Am Faschingssonntag läuft der Gaudiwurm durch Diesenbach

Der Faschingszug formiert sich

20 Fahrzeuge und 24 Fußgruppen sind für den Diesenbacher Faschingszug gemeldet. Der traditionelle Gaudiwurm setzt sich am Faschingssonntag (07.02.16) um 14 Uhr in Bewegung.

In vielen Garagen wird derzeit noch geschraubt und lackiert. Kostüme werden liebevoll genäht und zusammengestellt. Denn in wenigen Tagen ist es soweit, wenn sich am Faschingssonntag (07.02.16) rund 700 Teilnehmer zum alljährlichen Faschingszug im Regenstaufer Ortsteil Diesenbach formieren. Der Startschuss für den Gaudiwurm fällt um 14 Uhr, wobei es bei guter Witterung bereits ab 13 Uhr ein Unterhaltungsprogramm auf der Bühne vor dem Schulhaus gibt. Bislang haben sich 15 Motivwägen, fünf kleinere Fahrzeuge und 24 Fußgruppen für den Faschingszug bei Jörg Gabes, dem Präsidenten der Faschingsgesellschaft Lari-Fari Diesenbach, angemeldet. Für den 40-Jährigen ist es der zwanzigste Faschingszug den er federführend mitorganisiert. „Für mich persönlich ist der Faschingszug immer der Höhepunkt des Jahres, weil viel Energie in die Vorbereitungen gesteckt wird. Das macht mir und vielen Faschingsbegeisterten aus der Region sehr viel Spaß. Belohnt werden die Mühen vom Faschingswagenbau und Kostümenähen dann immer von tausenden von Besuchern, die nach Diesenbach zum Feiern kommen.“ Im letzten Jahr waren es rund 10.000, die in den beschaulichen 1400 Einwohner-Ort zum Gaudiwurm kamen. Gabes scherzt: „Wenn man es pro Einwohner im Verhältnis sieht, dann würden das für die Stadt Regensburg rund eine Million Besucher beim Faschingszug bedeuten.“

Viele Ehrenamtliche sind beim Faschingszug im Einsatz

Trotz seiner Größe wird der Diesenbacher Faschingszug immer noch rein ehrenamtlich organisiert und aus finanziellen Mitteln der Faschingsgesellschaft Lari-Fari finanziert. „Leider haben wir nicht den Luxus, wie zum Beispiel in Hemau, dass ein Verwaltungsbeamter die Verantwortung trägt und sich um die Geldmittel kümmert“, so Gabes. Hier sieht er mittlerweile auch den einzigen Wehrmutstropfen: „Wenn ich mir jedes Jahr den Erlaubinsbescheid ansehe, wofür ich an diesen Tag eigentlich alles persönlich verantwortlich und haftbar bin, dann könnte es einem einfach vergehen. Aber irgendwer muss es ja machen, damit es mit den Faschingszügen weiter geht.“ Zu seiner Freude stehen ihm am großen Tag aber über 100 Helferinnen und Helfer zur Seite, die sich überwiegend aus der Freiwilligen Feuerwehr und der Faschingsgesellschaft zusammensetzen. Sie übernehmen Ordnungsdienste, Verpflegung und Organisation entlang der Zugstrecke. Auch werde es immer schwieriger, Unternehmen zu finden, die den Faschingszug sponsern. „Fasching passt bei vielen nicht ins Konzept, obwohl es ein wahrer Publikumsmagnet ist. Das sehen wir sowohl bei den Besucherzahlen, als auch bei den Klicks im Internet“, erklärt Gabes. Unter www.diesenbach.de/sponsoring haben die Diesenbacher ein paar Möglichkeiten aufgezeigt, wie man den Gaudiwurm unterstützen kann.

Juryentscheid wird mit Spannung erwartet

Mit Spannung erwartet wird am Faschingssonntag auch wieder der Juryentscheid um den besten Faschingswagen und die besten Fußgruppen. Gegen 16 Uhr findet in der Sportgaststätte Diesenbach die Pokalverleihung statt. „Wenn man bedenkt, wie viele Menschen gerade ehrenamtlich hämmern und werken, nähen und malen. Da hätte bestimmt jeder einzelne einen Preis verdient“, so Gabes, „aber gewinnen kann halt immer nur eine Gruppe. Im Vorjahr holte beispielsweise der Burschenverein Immergrün mit einem überdimensionalen Wikingerschiff den begehrten Pokal für den besten Wagen.“ Auch wird es wieder einen Pokal für die Gruppe mit der weitesten Anreise geben. Die Teilnehmer des Faschingszuges kommen nämlich längst nicht mehr ausschließlich aus der Marktgemeinde Regenstauf. „Es kommen Gruppen aus der Stadt Regensburg, den Gemeinden Zeitlarn, Lorenzen, Kallmünz und sogar aus den Landkreisen Cham und Schwandorf“, zählt Gabes auf. Etwa die Faschingsgesellschaft Lindania aus Schwandorf, die eine der zahlreichen Faschingsgarden stellt. Neu dabei sind u.a. der Spielmannszug aus Oberviechtach und das Jugendrotkreuz Regenstauf. Für die teilnehmenden Gruppen bezahlt die Faschingsgesellschaft Lari-Fari die Gema, zudem erhält jede Gruppe kostenloses Auswurfmaterial. Gabes: „Rund eine Tonne Bonbons und 17.000 Packungen Popcorn bunkern wir dafür ein, die dann am Faschingszug unters Volk gebracht werden.“ Gespannt ist man nun auf die vielen Themen, welche die Teilnehmer für ihre Gruppen ausgearbeitet haben. Auch die Faschingsgesellschaft hat getreu dem diesjährigen Motto „Do samma Dahoam“ einen passenden Wagen aufgebaut. „Die meisten halten aber ihre Themen bis zum Ende geheim, so ist es auch für uns immer wieder eine schöne Überraschung, was wir beim Faschingszug zu sehen bekommen“, freut sich Gabes. Für den Faschingssonntag hat er eigentlich nur zwei Wünsche: „Dass – wie auch bei den letzten 27 Diesenbacher Faschingszügen – nichts passiert und das Wetter mitspielt, für den Rest ist bereits gesorgt.“ Die Zugaufstellung wird in den kommenden Tagen auf www.diesenbach.de bekanntgegeben.


Infos zum Diesenbacher Faschingszug

Zugstrecke:

Sandstraße - Diesenbacher Str. - Birkenweg - Ahornweg – Regendorfer Str. - Diesenbacher Str. – Sandstraße.

Hinweis: Ende des Faschingszuges ist in diesem Jahr erstmals beim Rückweg in der Sandstraße bei der Bühne (Schulhaus), nachdem der gesamte Zug nicht mehr in die Ringstraße passt und es daher im Vorjahr zu großen Verzögerungen kam. Hierfür bitten wir um Ihr Verständnis. Die Ringstraße wird jedoch noch als „Auslaufzone“ für Faschingswägen genutzt.

Programm:

Vor und während des Faschingszuges gibt es Grill- und Getränkestände beim Schulhaus und in der Diesenbacher Straße. Aufstellung der Teilnehmenden Gruppen ist ab 12 Uhr möglich. Die Anfahrt der Faschingswägen hat über die Diesenbacher Straße in die Ludwigstraße zu erfolgen.

Ab 13.00 Uhr Buntes Faschingstreiben mit Freilicht-Bühne beim Schulhaus (bei guter Witterung Auftritte der Garden)

14.00 Uhr Abmarsch des Gaudiwurms

Nach dem Faschingszug Faschingspartys in der Sportgaststätte, im Feuerwehrhaus und im Almenrausch-Schützenheim.

Helfer als Wagenbegleiter gesucht:

Per Auflage müssen jedem Faschingswagen pro Achse zwei Achsbegleiter als Ordner zugeteilt werden. Für den Diesenbacher Faschingszug bedeutet dies, dass über 100 zusätzliche Ordner benötigt werden. Die Gruppen suchen noch freiwillige Helferinnen und Helfer, die sich als Achsbegleiter zur Verfügung stellen. Achsbegleiter müssen volljährig sein. Interessenten bitte per E-Mail melden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sponsoring:

Unternehmen, die den Diesenbacher Faschingszug unterstützen möchten, finden unter www.diesenbach.de/sponsoring nähere Informationen.

Weitere Infos zum Gaudiwurm in Diesenbach:

Aktuelle Infos zum Faschingszug gibt es auf www.diesenbach.de und auf www.facebook.de/faschingszug.

Alle Artikel:

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen