2003 - "Go West" und Ostbayerischer in Regenstauf

Prinzenpaar: Heidi I. und Thomas I.

Kinderprinzenpaar: Sarah I. und Oliver I.

Es war das Jahr der Umbrüche. Große Veränderungen ergaben sich vor dem Jubiläumsjahr im Präsidium der Faschingsgesellschaft. Präsident Thomas Weih übergab nach zehnjähriger Amtszeit die Präsidentenmütze an seinen Nachfolger Jörg Gabes. Außerdem schied Vizeprasident Klaus Faltermeier aus. An seine Stelle rückte Thomas Blüml nach. Schatzmeister Richard Zaspel wurde in seinem Amt bestätigt, während Kerstin Bauer als Schriftführerin und Peter Kopf als Pressesprecher neu gewählt wurden.

Erster Ehrenpräsident wird Thomas Weih

Thomas Weih wurde zum ersten Ehrenpräsidenten der Faschingsgesellschaft Lari-Fari ernannt. Aus dem Elferrat schieden Hans Hierl, Gerhard Pautz und Reinhold Fuchs aus. An ihre Stelle rückten Karsten Frick, Thomas Schmid und Gerhard Thumann nach. Thomas Weih nahm den Posten als Faschingszugleiter an und Werner Roidl wurde Zeugmeister. Neuer Prunkwagenbeauftragter wurde Thomas Schmid, wahrend Klaus Kraml als Elferratsprasident auf Gerhard Pautz folgte. Auch das Weiberkomitee mußte neu gegründet werden. Neue Vorsitzende wurde Anja Blüml mit ihrer Stellvertreterin Karola Schmid und Sandra Waldhausl als Schriftführerin. Auch im Hofstaat gab es Veränderungen: Sandra Waldhäusl wurde Ordensmeisterin und 2. Schriftführerin, Melanie Kopf Organisationsministerin der Prinzengarde und Sabine Masuhr Gardebetreuerin der Prinzengarde. Bei der Bambini, Kinder- und Jugendgarde wurde Helga Dost stellvertretende Kindergardebetreuerin und Inge Hofmann stellvertretende Jugendgardebetreuerin. Neu ist auch das Amt des Gardeministers, welches Markus Hermann bekleidet. Als Co-Trainerin für die Prinzengarde kam Ramona Dirscherl hinzu.

Weiteres Engagement für den BDK Landesverband Ostbayern

Aus einer Fangemeinde der vergangenen Saison und dem Nähtreff der Kinder- und Jugendgarde entwickelte sich der "Kartonagen"-Club, der die Faschingsgesellschaft in vielen Belangen groß unterstützt. Jörg Gabes schied wegen der übernahme der Präsidentschaft aus eigenem Wunsch aus dem Landespräsidium des BDK aus. Als Nachfolger konnte jedoch Klaus Faltermeier als Beirat für die Oberpfalz gewonnen werden. Somit ist bereits zum zweiten Mal ein Vertreter der Faschingsgesellschaft Lari-Fari im BDK Landesverbandspräsidium tätig. Für den Landesverband Ostbayern richtete die Faschingsgesellschaft ein weiteres Gardeseminar aus, zu dem Star-Trainerin Jennifer Tompkins als Seminarleiterin nach Regenstauf kam. Der Andrang war so groß, daß das Seminar wegen der hohen Teilnehmerzahl auf zwei Tage gelegt werden musste. Landespräsident Hans Frischholz regte darauf hin an, Regenstauf zum Landesleistungszentrum zu erheben.

Mit dem Showprogramm zog es Lari-Fari in den Wilden Westen. Alle Abteilungen legten sich im Vorfeld mächtig ins Zeug, damit der Jubiläumsfasching ein ganz besonderer wird. Als neue Veranstaltung führte man am Faschingssamstag erstmals in Zusammenarbeit mit der Wirtsfamilie Hofzimmer einen Mottoball ein, der als "Wildwestball" für viel Furore sorgte. Selten habe man so einen stimmungsgeladenen Ball erlebt, waren sich Besucher und Aktive einig. Den Fasching regierten als Prinzenpaar Heidi I. (Sischka) und Thomas I. (Weih) mit dem Kinderprinzenpaar Sarah I. (Prebensen) und Oliver I. (Berner). Die Bambinis führten erstmals einen eigenen Gardemarsch auf. Im Showtanz zeigten Bambini-, Kinder- und Jugendgarde gemeinsam die Wild-West Story von Lilly und Sheriff Olli. Die Prinzengarde entführte mit dem Showtanz in die Zeit der Besiedlung des Wilden Westens. Knapp 30 Akteure wirkten aktiv bei diesem Showtanz mit. Auch das Männerballett zeigte in ihrem Showblock, wie das Leben im Wilden Westen (vielleicht nicht ganz) gewesen ist.

Für besondere Leistungen wurden anläßlich des 11-jährigen Vereinsjubiläums mit dem Verdienstorden des LVO folgende Personen ausgezeichnet: Elke Mühln (Gardetrainerin), Jochen Karsten (Elferrat) und Klaus Faltermeier (Ex-Vizepräsident und LVO Beirat). Für außerordentliche Verdienste um den Verein erhielt Marlies Jehl den Damenorden des BDK.

Bislang größter Erfolg in der Vereinsgeschichte: Ostbayerischer Faschingszug 2003

Den größten Erfolg in der Vereinsgeschichte feierte man mit dem Ostbayrischen Faschingszug, der 2003 durch Regenstauf und Diesenbach zog. Selbst langjährige Faschingsmacher und die Presse bezeichneten dem Umzug als einen der Gelungensten und Besten in der Geschichte des Ostbayerischen Faschings. Experten sprachen zwischen 35.000 und 60.000 Besuchern, welche in den Straßen feierten und den rund 80 Gruppen mit ihren 2.500 Akteuren zujubelten. 33 Prinzenpaare und ca. 20 Kinderprinzenpaare aus Niederbayern und der Oberpfalz gaben sich ein buntes Stelldichein. Schirmherr war Bürgermeister Dagobert Knott, Ehrenschirmherren waren Landrat Herbert Mirbeth und Regierungspräsident Dr. Wilhelm Weidinger.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen